• Startseite
  • Downloadbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Presseberichte

Informationen

  • IV Lengerich
  • Regionale Honigsorten
  • Bienenschwärme
  • Wespen-,Hummel- und Hornissennester
  • Wildbienen

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Imkerei

  • Wie werde ich Imker ?
  • Vorteile eines Imkervereines
  • Video: Was kostet eine Grundausstattung
  • Video: Führung durch das Bienenjahr
  • Video: Amerikanische Faulbrut
  • Video: Ableger bilden 1
  • Video: Pflege des Ablegers 2
  • Video: Pflege des Abgegers 3

IV Lengerich

  • Presseportal
  • Jahresprogramm
  • Was kostet ein Imkerverein ?
  • Faulbrut-Sperrgebiete
  • Leitfaden Faulbrutbekämpfung
  • Downloads
  • Blühstreifen
  • Ansprechpartner

Imkerlinks

  • Varroawetter
  • Imkerei Newsletter
  • Imkerbedarf

Schulungen

  • Grundschulung, Honigschulung, Königinnenzucht 2021 Download
  • Prüfungsvorbereitung - Fachkunde Honig
  • Online Anfängerschulung
  • Onlineschulung Varroabehandlung
Aktuelle Seite: Startseite

IV Lengerich

Der Imkerverein Lengerich stellt sich vor.

Veröffentlicht: 01. August 2018 | Drucken | Zugriffe: 5372

Der Imkerverein Lengerich stellt sich vor.

 

 

Die Gründung des Imkervereins Lengerich erfolgte am 2. Dezember 1951 durch Teilung des Imkervereins Kattenvenne. Der Grund der Teilung war die für einen Imkerverein hohe Mitgliederzahl, die es mit sich brachte, dass in den Versammlungen fast ausschließlich Organisatorisches behandelt wurde, imkerliche Themen demzufolge zu kurz kamen. 

In den Gründungsjahren waren es oft wirtschaftliche Gründe, die zur Bienenhaltung veranlassten. Heute ist für die meisten Imker der hohe Freizeitwert ausschlaggebend. Mehr denn je sehnt sich der gestresste Mensch nach Ruhe und Erholung. In der Bienehaltung sind viele Möglichkeiten gegeben, Eigenständigkeit zu entwickeln und Entspannung zu finden.  

 

 

In den letzten Jahren erlebt die Imkerei einen regen Zulauf vorwiegend jüngerer Leute, insbesondere jüngerer Frauen. Dieser Trend ist auch im Imkerverein Lengerich zu verzeichnen. Heute zählt der Verein rund 60 Mitglieder.

Durch Hilfe in Rat und Tat, gemeinsame Anschaffungen und Fortbildungen, Versicherungsschutz und gesellige Treffen bietet unser Verein Jung und Alt eine sichere Anlaufstelle – nicht nur in imkerlichen Fragen.

 

Es ist zu hoffen, dass sich auch in Zukunft Frauen und Männer der Imkerei zuwenden, um durch das Halten einiger Bienenvölker sinnvolle Ausfüllung ihrer Freizeit zu finden und gleichzeitig der Umwelt einen Dienst zu erweisen, indem sie mithelfen, ein Netz von Bienenvölkern  zu erhalten, das die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen sicherstellt.

Wer selbst schon mit dem Gedanken gespielt hat, Bienen zu halten, sollte nicht zögern, dieses faszinierende Insekt näher kennen zu lernen und Honigselbstversorger zuwerden. Mit Fragen wendet man sich am besten an unseren Imkerverein, der gewiss gern die nötige Starthilfe und fachliche Beratung gibt.  

 

 

Kategorie: Uncategorised


Link1 | Link2 | Link3

Copyright © 2018. Andreas Noll, Lengerich.

Designed by Andreas Noll.